Über den Chor – Kurzportrait
Unser Chor versteht sich als eine offene, an unterschiedlichen Musikstilen und Musikkategorien interessierte Singgemeinschaft, die sich keinem bestimmten Genre verpflichtet fühlt. Das Interesse an vielfältiger Chor-Literatur ist ähnlich breit gefächert wie das Altersspektrum unserer Mitglieder. Ersteres erstreckt sich von religiöser bis zu weltlicher Musik – von Weisen aus dem 14. Jahrhundert bis zu Pop-Songs der heutigen Zeit. Für das Zweite gilt: Jugendlich bis ???
Bühnenreife Auftritte erfordern entsprechend gute Planung und Vorbereitung. Jeweils am Jahresende stellen wir das Programm für das darauf folgende Jahr zusammen, dann beginnt die Probenarbeit. Besonders intensiv wird diese für uns an dem obligaten Chor-Wochenende vor den Konzerten. Schließlich bringen wir dann unser einstudiertes Programm auf die Bühne.
Im Rahmen unserer Proben und wunschgemäß auch an weiteren angebotenen Terminen nutzen wir regelmäßig Stimmbildung – einzeln oder in Gruppen – , um das Programm zu vertiefen, bzw. eine professionelle Atem- und Gesangtechnik zu erlernen und anzuwenden.
Unsere wöchentlichen Chorproben finden übrigens immer Dienstags, jeweils von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr, in Delbrück statt.
Unsere Chorwochenenden
Neben unseren regelmäßigen Chorproben findet alljährlich ein Chorwochenende mit intensivem Training statt. Dabei gibt es ausreichend Gelegenheit, Experimente zu wagen, andere Talente von Chormitgliedern zu erforschen und sich bei lockerer Musik stimmenübergreifend näher kennen zu lernen.
Und für die Perfektionisten unter uns werden kurz vor dem Auftritt noch Sonderproben anberaumt, denn Übung bringt Sicherheit und hält das Lampenfieber in Grenzen.
08.2021 Haus Neuland in Bielefeld
08.2019 Haus Neuland in Bielefeld
03.2017 Kloster in Bestwig
06.2016 Buntes Haus in Bielefeld
09.2015 Kloster in Bestwig
03.2014 Kloster in Bestwig
05.2011 Kolping-Bildungsstätte, Nieheim
04.2009 Kloster in Bestwig
08.2008 Kloster in Bestwig
09.2007 Wewelsburg
09.2006 Schloss Gehrden
09.2005 Schloss Gehrden
11.2004 Kloster in Bestwig
05.2003 Jugendbildungsstätte Hardehausen
03.2002 Jugendherberge, Wewelsburg
11.2000 Kolping-Bildungsstätte, Nieheim
05.1999 Jugendherberge Bad Driburg
06.1998 Jugendbildungsstätte Kupferberg, Detmold
06.1997 Jugendbildungsstätte Wewelsburg
08.1996 Jugendherberge Bad Driburg
07.1995 Jugendbildungsstätte Hardehausen
06.1994 Jugendbildungsstätte Hardehausen
08.1993 Bildungsstätte Haus Neuland, Sennestadt
08.1992 Jugendbildungsstätte Hardehausen
Chorgeschichte
Erinnerungen von Rita Hansjürgens
Alles begann im Herbst 1988, als Hans Wieners und ich einen Chor suchten, der nicht unbedingt auf Sakralmusik oder deutsches Liedgut festgelegt war. Als das Gerücht umging, an der Katholischen Fachhochschule Paderborn gäbe es einen Stundentenchor, waren wir sofort begeistert. Also fuhren wir an einem dunklen, regnerischen Abend nach Paderborn zur KFH, um die singenden Studenten zu finden. Leider waren sie trotz intensiver Bemühungen nicht zu entdecken. Schade! Zum ersten mal kam der Gedanke: Wenn wir könnten, dann würden wir ja …
So gingen ein paar Monate ins Land bis zum Frühjahr 1989. Auf einer Taizé-Fahrt mit der Detmolder Studentengemeinde lernte ich Francois Förstel kennen, einen angehenden Musiklehrer. Ich erinnerte mich an den Herbst und fasste mir ein Herz … und siehe da, Francois hatte grundsätzlich Lust, uns zu helfen.
Und so setzten wir einen kleinen Artikel in die Johannes-Glocke. Es kamen ca. 12 Personen zur ersten Probe. Unsere ersten Lieder waren „Es führt über den Main.. “ , “Wachet und betet..“ (also doch Sakralmusik und deutsches Liedgut), aber auch „Tonight“ aus der Westside-Story. Als dann auch noch der erste Auftritt während einer Jugendgebetszeit gut gelang, war der Chor endgültig geboren.